Österreich-Runde der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“

In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und der österreichischen Plattform KULTURKLIMA hat das Aktionsnetzwerk die Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ speziell für Kulturinstitutionen und Kulturschaffende aus Österreich weiterentwickelt. 

Bei der notwendigen Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft spielt der Kultur- und Mediensektor eine entscheidende Rolle. Um jedoch diese Aufgabe auszufüllen, gibt es einen wachsenden Bedarf an Expert:innen in Österreich, die im Kultur- und Medienbereich beraten und mitwirken. 

Das Weiterbildungsangebot unterstützt motivierte Akteur:innen dabei, diese transformative Rolle einzunehmen. Ziel der Weiterbildung „Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur“ ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot zudem der Vernetzung von Akteur:innen untereinander, welche hier verstärkt in Österreich stattfinden wird. 

In dem 3-monatigen berufsbegleitenden Online-Kurs werden Absolvent:innen in die Lage versetzt, mit ihrem Wissen als Transformationsmanager:innen und Nachhaltigkeitsbotschafter:innen Prozesse und Projekte anzustoßen, durchzuführen und zu begleiten, die Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus für eine klimagerechte Gesellschaft haben.

Die Weiterbildung wurde in den letzten 4 Jahren laufend den aktuellen Entwicklungen angepasst. Aktuell gibt es bereits an die 400 Absolvent:innen in den unterschiedlichsten Kultur- und Medien-Bereichen und -Positionen, z. B. aus Institutionen wie dem MuseumsQuartier, Bundestheater-Holding, Opernhaus Graz, Volkstheater, Vereinigte Bühnen Wien und den Salzburger Festspielen.

Die etwa 20 vortragenden Expert:innen der Weiterbildung sind Impulsgeber:innen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und Transformation sowie aus Kulturakteur:innen aus der Praxis. Dabei wird hier ein Schwerpunkt auf die österreichischen Gegebenheiten gelegt und nationale Good Practice Beispiele herangezogen.

Das Aktionsnetzwerk und die WKO haben zusammen ein Weiterbildungsangebot für Kulturinstitutionen und Kulturschaffende aus Österreich entwickelt

Überblick Weiterbildung

Österreich Runde Weiterbildung Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur

  • Zertifikat der WKO und des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ (nach bestandenem Leistungsnachweis)
  • Online-Kurs mit Remote-Teilnahme
  • Praxisbezogene Arbeit an einem Nachhaltigkeitskonzept für eine Kultureinrichtung in Kleingruppen
  • Nächste Runde: April – Juli 2025
  • Bewerbungsphase: offen bis 02. März 2025 / 23.59 Uhr
  • Kosten: 2500 Euro zzgl. USt.
  • Zugang zum Netzwerk der Absolvent:innen
  • Zugang zur digitalen Co-Working Plattform mit allen Inhalten

Übersicht der vermittelten Inhalte

Absolvent:innen erlangen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Vermittlungskompetenzen in Transformationsprozessen
  • Begleitung von Klimaschutzprojekten in Kultur und Medien
  • Wissen zu Klimafolgenanpassung im Kultur und Medien
  • Identifizierung von Hebeln der Betriebsökologie
  • Klimabilanzierung: Grundlagen, Perspektiven und Grenzen
  • Österreichisches Umweltzeichen und strategische Umweltmanagementsysteme
  • Energieeffizienz im Kulturbetrieb
  • Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten
  • Kenntnis zu Good-Practice Beispielen
  • Nachhaltigkeitskommunikation

Für wen ist die Weiterbildung?

Für Akteur:innen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft, die zukunftsorientiert denken und handeln wollen – unabhängig von ihrer beruflichen Funktion oder ihrem bisherigen Kenntnisstand im Bereich Nachhaltigkeit. Willkommen sind Personen aus allen Ebenen und Tätigkeitsbereichen, darunter:

  • Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, die strategische Weichenstellungen vornehmen,
  • Künstlerische und kuratorische Teams, die Programme und Inhalte gestalten,
  • Verwaltungs- und Managementpersonal, das die organisatorischen Abläufe steuert,
  • Technisches und infrastrukturelles Personal, wie Haustechniker:innen oder Bühnenmeister:innen, die für die praktische Umsetzung zuständig sind,
  • Kommunikations- und PR-Expert:innen, die nachhaltige Werte nach außen tragen,
  • Bildungs- und Vermittlungsakteur:innen, die Nachhaltigkeitsthemen ins Publikum tragen,
  • Mitarbeitende von Hochschulen mit Studiengängen für den Kultur- und Medienbereich,
  • Energieberater:innen, Wirtschaftsingenieur:innen, Umwelttechniker:innen mit Affinität zu Kultur und Medien,
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte, die ihr Wissen vertiefen möchten

Bewerbung für nächste Runde

Die Bewerbung für die Österreich-Runde der Weiterbildung ist geöffnet bis zum 02. März 2025 / 23.59 Uhr. Der voraussichtliche Start der Weiterbildung ist April bis Juli 2025.

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, kann es bei hoher Nachfrage erforderlich sein, eine Auswahl unter den Bewerbungen zu treffen. Dabei berücksichtigen wir eine ausgewogene Mischung der Teilnehmer*innen, um eine breite Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven zu gewährleisten. Bei Interesse und weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern jederzeit an uns. Für Erfahrungsberichte aus der Weiterbildung gibt es ein Netzwerk von mittlerweile bereits ca. 400 Absolvent:innen.

Die Module der Weiterbildung werden voraussichtlich freitags von 09:00 Uhr – ca. 14.00 Uhr stattfinden. Voraussichtlich werden alle Sessions Online durchgeführt. Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten zeichnet sich die Weiterbildung durch die Arbeit in Lerngruppen (4-5 Teilnehmende pro Gruppe) aus. Die Gruppe erarbeitet gemeinsam das im Leistungsnachweis vorzustellende Nachhaltigkeitskonzept. Der Zeitaufwand der Gruppenarbeiten beläuft sich auf ungefähr durchschnittlich 4 Stunden pro Woche. Zusätzlich wird empfohlen, sich für das Selbststudium und die Vorbereitung auf den Leistungsnachweis genügend Zeit zu nehmen, bzw. dies mit der Arbeitsstelle frühzeitig abzuklären.

Um zur Zertifikatsprüfung der WKO zugelassen zu werden, ist eine Teilnahme an 80 % der Veranstaltungen (online) und dem Kolloquium Voraussetzung. Das in der Gruppe erarbeitete Nachhaltigkeitskonzept wird in der Zertifikatsprüfung den Prüfer:innen der WIFI Zertifizierungsstelle der WKO vorgestellt. Anschließend gibt es eine Vor-Ort Aufgabe und ein Fachgespräch. Nach Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der WKO und eines des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit. Um den Status “Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur” behalten zu können, müssen Teilnehmende nach 3 Jahren rezertifiziert werden. Bei Nichtteilnahme oder Nichtbestehen kann eine Teilnahmebestätigung an der Weiterbildung ausgestellt werden. 

Weitere Informationen und Links

Hier finden Sie weitere allgemeine Informationen zur Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ sowie zu der bundesweiten Runde und NRW-Runde der Weiterbildung.

Bei Fragen und Anmerkungen wende Sie sich gern an Sophie Brune (brune@thema1.de).