Köln hoch 3
Das Projekt “Köln hoch 3” ist eine Zusammenarbeit des Kölner Dezernats Kunst und Kultur, der städtischen Koordinationsstelle Klimaschutz, der IHK Köln und und des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, welche zwei Weiterbildungs-Runden “Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur” für Kulturinstitutionen und Kulturschaffende in Köln, ermöglicht haben. Die Weiterbildung wird finanziert von der Stadt Köln – Dezernat Kunst und Kultur – die Motivation und das Ziel sind angelehnt an ein „Klimaneutrales Köln 2035“ sowie das Verständnis, das Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden auch wegen der öffentlichen Wirksamkeit eine besondere Rolle dabei zukommt. Das “Köln hoch 3” Projekt befindet sich aktuell in der zweiten Generation; die neue Weiterbildungs-Runde startete im November 2024.
Links
- https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/koln-hoch-3-eine-neue-weiterbildungsrunde-startet-in-koln/
- https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/koln-hoch-3-feiert-projektabschluss-und-veroffentlicht-klimabilanzen/
Elf zu Null – Hamburg
Unter dem Motto “Elf zu Null – Hamburger Museen handeln” startete im Sommer 2022 die bundesweit einmalige Initiative von elf Hamburger Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten, um gemeinsam das Thema Nachhaltigkeit und Betriebsökologie anzugehen. Die elf Museen haben zum Abschluss des Projekts erfolgreich ihre Klimabilanzen und weitere konkrete Ergebnisse vorgestellt.
Links
- https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/elf-zu-null-hamburger-museen-stellen-klimabilanzen-vor/
- https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/elf-zu-null-hamburger-museen-handeln/
Theatertreffen – „Green Ambassadors“
Im Rahmen des “Theatertreffen” der Berliner Festspiele veranstaltet das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit jährlich seit 2021 Workshops, wo Kulturschaffende von Theatern und Produktionshäusern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu “Green Ambassadors” / “Grüne Botschafter*innen” werden. Ziel der Workshops und Vernetzungstreffen ist es, Ansätze und Herausforderungen nachhaltiger Theaterarbeit zu diskutieren sowie gemeinsam Strategien und Projekte für eine ökologisch nachhaltige Kulturproduktion zu entwickeln.
Links