Weiterbildung

Weiterbildung für die Zukunft

Bei der notwendigen Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft spielt der Kultur- und Mediensektor eine entscheidende Rolle. Um jedoch diese Rolle auszufüllen, gibt es einen wachsenden Bedarf an Expert:innen, die beratend bei Kultur- und Medienproduktionen mitwirken.

Aktuelle Runden der Weiterbildung

2021 hat das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien hat zusammen mit seinen Partner:innen IHK Köln und der Energieagentur.NRW ein Weiterbildungsangebot geschaffen, um motivierte Akteur:innen dabei zu unterstützen, diese transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Ziel der Weiterbildung zum Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot zudem der Vernetzung von Akteur:innen untereinander.

Absolvent:innen werden dadurch in die Lage versetzt, mit ihrem Wissen als Transformationsmanager:innen und Nachhaltigkeitsbotschafter:innen Prozesse und Projekte in Institutionen anzustoßen durchzuführen und zu begleiten, die Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus für eine klimagerechte Gesellschaft haben. 

Alumnis der Weiterbildung beim Treffen im Museum Hamburger Bahnhof in Berlin 2022

Überblick Weiterbildung

Weiterbildung Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur

  • Zertfikat der IHK und des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ (nach bestandenem Leistungsnachweis)
  • Online Kurs mit Remote Teilnahme
  • Nächste Runden:
    Bund-Runde: März – Juni 2025
    NRW-Runde: März – Juni 2025
    Österreich-Runde: April – Juli 2025
  • Zugang zum Netzwerk der Absolvent:innen
  • Zugang zur digitalen Lernplattform mit allen Inhalten
  • Weitere Informationen zu z. B. der Teilnahmegebühr finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Runden

Übersicht der vermittelten Inhalte

Absolvent:innen erlangen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Vermittlungskompetenzen in Transformationsprozessen
  • Begleitung von Klimaschutzprojekten in Kultur und Medien
  • Wissen zu Klimafolgenanpassung im Kultur und Medien
  • Identifizierung von Hebeln der Betriebsökologie
  • Klimabilanzierung: Grundlagen, Perspektiven und Grenzen
  • Strategische Umweltmanagementsysteme
  • Energieeffizienz im Kulturbetrieb
  • Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten
  • Kenntnis zu Good-Practice Beispielen
  • Nachhaltigkeitskommunkation

Für wen ist die Weiterbildung?

  • Motivierte Kulturschaffende (bspw. Leitungsebene, Nachhaltigkeitsmanager:innen von Kulturinstitutionen / Mitglieder:innen von Klima-AG’s, oder aus jeglichen anderen Abteilungen)
  • Interessierte Personen aus der Kreativwirtschaft
  • Mitarbeitende von Hochschulen mit Studiengängen für den Kultur- und Medienbereich
  • Energieberater:innen, Wirtschaftsingenieur:innen, Umwelttechniker:innen mit Affinität zu Kultur und Medien

Ihre Dozent:innen & Fachexpert:innen

Auswahl von Impulsen der letzten Weiterbildungsrunden*:

  • Jacob Sylvester Bilabel (Leiter, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
  • Dr. Maja Goepel (Transformationsforscherin)
  • Harald Welzer (Soziologe)
  • Charlotte Sieben (Geschäftsführerin, Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin)
  • Paul Handley (Technischer Leiter, National Theatre in London)
  • Peter Unfried (Chefreporter taz / Herausgeber Futur Zwei)
  • Nicola Bramkamp (Künstlerische Leiterin und Gründerin, Save the World)
  • Wiebke Leithner (Kaufm. GF Wiener Burgtheater)
  • Dr. Kora Kristof (Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Instituts für Technologie – ehemals Umweltbundesamt)
  • Dr. Tobias Kemper (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
  • Franziska Altenrath (FC St Pauli)
  • Dr. Irina Nalis (Transformationspsychologin, u.a. Universität Wien)
  • Yvonne Büdenhölzer (Leitung Suhrkamp Theaterverlag, ehem. Theatertreffen)
  • Miriam Szwast (Kuratorin, Museum Ludwig)
  • Detlef Grooß (Nationaltheater Mannheim)  
  • Christoph Hügelmeyer (Technischer Leiter, KBB)
  • Malte Boecker (Direktor und Geschäftsführender Vorstand, Beethoven-Haus)
  • Dr. Sebastian Brünger (Nachhaltigkeitsbeauftragter, Kulturstiftung des Bundes)
  • Sabine Jellinghaus (Beratung Klimaschutz, ehem. EnergieAgentur.NRW)

*nicht alle hier aufgelisteten Sprecher:innen referieren in allen Runden der Weiterbildung

Bewerbung für nächste Runden

Weiterbildungs-RundeBewerbungsphaseStart/Ende der Runde
Bund-Rundelaufend bis 26. Januar 2025 März – Juni 2025
NRW-Rundelaufend bis 26. Januar 2025März – Juni 2025 
Österreich-Rundelaufend bis 02. März 2025April – Juli 2025

Die Plätze in der Weiterbildung sind limitiert. Bei mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehenden Plätzen werden wir eine Auswahl vornehmen müssen. Bei Interesse und weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern jederzeit an uns. Für Erfahrungsberichte aus der Weiterbildung, gibt es ein Netzwerk von mittlerweile bereits ca. 400 Absolvent:innen der Weiterbildung.

Ablauf und Durchführung der Weiterbildung

Der genaue Ablauf kann sich zwischen den verschiedenen Weiterbildungs-Runden unterscheiden (Bund, NRW, Österreich). Schauen Sie daher für Details gerne direkt auf der Seite der jeweiligen Weiterbildungs-Runde nach.

Die Module der Weiterbildung finden an einem Tag in der Woche von 10:00 Uhr – ca. 15:30 Uhr über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten statt. 

Alle Sessions werden Online durchgeführt. Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten zeichnet sich die Weiterbildung durch die Arbeit in Lerngruppen (4-5 Teilnehmende pro Gruppe) aus. Die Gruppe erarbeitet gemeinsam das im Leistungsnachweis vorzustellende Nachhaltigkeitskonzept. Der Zeitaufwand der Gruppenarbeiten beläuft sich auf ungefähr durchschnittlich 3 Stunden pro Woche. Zusätzlich wird empfohlen, sich für das Selbststudium und die Vorbereitung auf den Leistungsnachweis genügend Zeit zu nehmen, bzw. dies mit der Arbeitsstelle frühzeitig abzuklären.

Um zum lehrgangsinternen Leistungsnachweis zugelassen zu werden, müssen Sie an mindestens 80% der Veranstaltungen anwesend (online) sein. Das in der Gruppe erarbeitete Nachhaltigkeitskonzept wird im Leistungsnachweis einer Expert:innengruppe vorgestellt und im Fachgespräch vertiefend besprochen. Bei weniger als 50 von 100 möglichen Punkten kann der Test als nicht bestanden gewertet werden. Nach Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der IHK (für die Österreich-Runde eines der WKO) und eines des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit.

Interesse an zukünftigen Weiterbildungen

Die Weiterbildung findet nach aktuellem Stand zwei mal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, statt. Sollten Sie Interesse an zukünftigen Weiterbildungen haben, können Sie sich über den Button unten auf die Interessent:innenliste setzen. Alle weiteren Informationen und Neuigkeiten bekommen Sie über die Interessent:innenliste.

Applaus für die Transformerys der 4. Generation bei der Zertifikatsvergabe und Netzwerkdinner im Europäischen Hansemuseum im August 2023. ©Helena Morgenstern

Vorstellung der Weiterbildung bei der c/o pop

Hier finden Sie die Vorstellung der Weiterbildung im Rahmen der c/o pop am 23. April 2021. Die Weiterbildung wurde erstmals als Pilotprojekt initiiert, gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung (BKM), und seitdem immer wieder aktualisiert und angepasst, sodass sie im Frühjahr 2025 nun schon in der 8. Generation startet.

Bei Fragen und Anmerkungen wende Sie sich gern an Sophie Brune (brune@thema1.de).