Der ökonomische Fußabdruck von Museen. Das sichtbare Kapital. Studie des Instituts für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland
Museen stellen bedeutende wirtschaftliche Standortfaktoren dar. Die genauen ökonomischen Auswirkungen von Museen in Deutschland analysiert eine umfassende Untersuchung des Instituts für Museumsforschung. Die Studie liefert eine fundierte Datenbasis, um die wirtschaftlichen Effekte musealer Aktivitäten im Land nachvollziehbar und sichtbar zu machen.
Diese Studie betrachtet erstmals auf nationaler Ebene die wirtschaftlichen Effekte, die durch die Arbeit von Museen entstehen. Dabei wurden sowohl direkte, indirekte als auch induzierte Wirkungen auf Wertschöpfung, Einkommen, Kaufkraft, Beschäftigung und Rückflüsse an die öffentliche Hand erfasst als auch die Effekte aus den begleitenden Ausgaben der touristischen Besucher:innen. Die Studie basiert auf den Daten einer repräsentativen Befragung, die von der ICG Integrated Consulting Group gemeinsam mit dem Institut für Museumsforschung im Herbst/Winter 2024/2025 unter den Museen in Deutschland durchgeführt wurde. Abgefragt wurden Daten zum Haushaltsjahr 2023.
