Sie können Sie sich aktuell bis zum 31. Januar 2026 / 23.59 Uhr für die nächste Bund-Runde bewerben, alle Informationen dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die bundesweite Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ findet bereits in der 9. Generation statt und hat sich als zentrales Qualifizierungsangebot für Nachhaltigkeit im Kulturbereich etabliert. Gemeinsam mit der Thema1 GmbH bietet das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien diese Weiterbildung an, um engagierte Akteur:innen aus Kunst, Kultur und Medien dabei zu unterstützen, eine aktive Rolle in der ökologischen Transformation ihrer Institutionen und Projekte zu übernehmen.
Ziel der Weiterbildung ist es, praxisnahes Handlungswissen zu vermitteln, mit dem Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gestalten können; von Energieeffizienz und Klimabilanzierung über nachhaltiges Veranstaltungsmanagement bis hin zu strategischem Umweltmanagement. Neben der Wissensvermittlung steht der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden mit Expert:innen und Kolleg:innen aus dem gesamten Bundesgebiet im Mittelpunkt.
Die Absolvent:innen werden befähigt, Transformationsprozesse anzustoßen, zu begleiten und wirksam zu kommunizieren und so Projekte mit Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus zu gestalten.
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Kulturinstitutionen, an Mitarbeitende aus Bereichen wie Haustechnik, Kommunikation oder Programmplanung, sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte oder Personen, die in diesem Feld aktiv werden möchten. Durch den branchenübergreifenden Ansatz ist sie offen für Kulturschaffende aus allen Sparten, von der Pop, über die Hoch- bis zur Subkultur und schafft ein inspirierendes Lernumfeld für eine zukunftsfähige, klimagerechte Kultur.

Überblick Weiterbildung
Weiterbildung Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur
- Zertfikat der IHK und des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ (nach bestandenem Leistungsnachweis)
- Präsenz Auftaktveranstaltung in Mannheim im Februar 2026
- Online Kurs mit Remote Teilnahme
- Nächste Runde: Februar – Juni 2026
- 2.500 Euro zzgl. USt.
- Zugang zum Netzwerk der Absolvent:innen
- Zugang zur digitalen Co-Working Plattform mit allen Inhalten
- Angeboten durch die Thema1 GmbH
Die bundesweite Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ findet bereits in der 9. Generation statt und hat sich als zentrales Qualifizierungsangebot für Nachhaltigkeit im Kulturbereich etabliert. Gemeinsam mit der Thema1 GmbH bietet das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien diese Weiterbildung an, um engagierte Akteur:innen aus Kunst, Kultur und Medien dabei zu unterstützen, eine aktive Rolle in der ökologischen Transformation ihrer Institutionen und Projekte zu übernehmen.
Ziel der Weiterbildung ist es, praxisnahes Handlungswissen zu vermitteln, mit dem Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gestalten können; von Energieeffizienz und Klimabilanzierung über nachhaltiges Veranstaltungsmanagement bis hin zu strategischem Umweltmanagement. Neben der Wissensvermittlung steht der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden mit Expert:innen und Kolleg:innen aus dem gesamten Bundesgebiet im Mittelpunkt.
Die Absolvent:innen werden befähigt, Transformationsprozesse anzustoßen, zu begleiten und wirksam zu kommunizieren und so Projekte mit Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus zu gestalten.
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Kulturinstitutionen, an Mitarbeitende aus Bereichen wie Haustechnik, Kommunikation oder Programmplanung, sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte oder Personen, die in diesem Feld aktiv werden möchten. Durch den branchenübergreifenden Ansatz ist sie offen für Kulturschaffende aus allen Sparten, von der Pop, über die Hoch- bis zur Subkultur und schafft ein inspirierendes Lernumfeld für eine zukunftsfähige, klimagerechte Kultur.
Bewerbung für nächste Runde
Die Bewerbungsphase für die nächste bundesweite Runde der Weiterbildung endet am 31. Januar 2026. Die Weiterbildung selbst startet im Februar 2026.
Die Plätze in der Weiterbildung sind limitiert. Bei mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehenden Plätzen werden wir eine Auswahl vornehmen müssen. Bei Interesse und weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern jederzeit an uns. Für Erfahrungsberichte aus der Weiterbildung, gibt es ein Netzwerk von mittlerweile bereits ca. 500 Absolvent:innen der Weiterbildung.
Die ca. 11 Module der Weiterbildung werden voraussichtlich mittwochs von 10:00 Uhr – ca. 15:30 Uhr über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten stattfinden. Alle Sessions werden Online durchgeführt. Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten zeichnet sich die Weiterbildung durch die Arbeit in Lerngruppen (4-5 Teilnehmende pro Gruppe) aus. Die Gruppe erarbeitet gemeinsam das im Leistungsnachweis vorzustellende Nachhaltigkeitskonzept. Dieses Konzept stellt 60 % des Leistungsnachweises da, die restlichen 40 % ergeben sich aus dem Fachgespräch, welches im Anschluss an die Vorstellung des Konzepts stattfindet. Der Zeitaufwand der Gruppenarbeiten beläuft sich auf ungefähr durchschnittlich 3 Stunden pro Woche. Zusätzlich wird empfohlen, sich für das Selbststudium und die Vorbereitung auf den Leistungsnachweis genügend Zeit zu nehmen, bzw. dies mit der Arbeitsstelle frühzeitig abzuklären.
Um zum lehrgangsinternen Leistungsnachweis zugelassen zu werden, müssen Sie an mindestens 80% der Veranstaltungen (online) anwesend sein. Das in der Gruppe erarbeitete Nachhaltigkeitskonzept wird im Leistungsnachweis einer Expert:innengruppe vorgestellt und im Fachgespräch vertiefend besprochen. Bei weniger als 50 von 100 möglichen Punkten kann der Test als nicht bestanden gewertet werden. Nach Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der IHK und eines des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit. Bei Nichtteilnahme oder Nichtbestehen kann eine Teilnahmebestätigung an der Weiterbildung ausgestellt werden. Eine Wiederholung des Leistungsnachweises wegen zu geringer Punktzahl, Krankheit oder ähnlichem ist aufgrund des Tests als Gruppe leider nicht möglich.
Interesse an zukünftigen Weiterbildungen?
Die Bund-Runde der Weiterbildung findet nach aktuellem Stand zwei mal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, statt. Sollten Sie Interesse an zukünftigen Weiterbildungen haben, können Sie sich über den Button unten auf die Interessent:innenliste setzen. Alle weiteren Informationen und Neuigkeiten bekommen Sie über die Interessent:innenliste. Aktuell, bieten wir auch FAQ-Sessions zu der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ der Bund-Runde und der Österreich-Runde an.
Bei Fragen und Anmerkungen wende Sie sich gern an Sophie Brune / Thema1 GmbH (brune@thema1.de).
Dies ist ein Angebot der Thema1 GmbH
http://www.thema1.de/
