Bund-Runde der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“

Bereits in der 8. Generation findet die Bund-Runde der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ statt. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien bietet dieses Weiterbildungsangebot zusammen mit der Thema1 GmbH an, um motivierte Akteur:innen aus dem Kulturbereich dabei zu unterstützen, eine transformative Rolle anzunehmen und die notwendigen Prozesse hin zur ökologisch nachhaltigen Kunst und Kultur mit ganz praktischen Maßnahmen zu begleiten.

Ziel des Angebots ist es Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot der Vernetzung von Akteur:innen untereinander und mit Expert:innen. Die Absolvent:innen werden dadurch in die Lage versetzt, mit ihrem Wissen Prozesse und Projekte in ihren Institutionen anzustoßen, durchzuführen und zu begleiten, die Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus für eine klimagerechte Gesellschaft haben. 

Applaus für die Transformerys der 4. Generation bei der Zertifikatsvergabe und Netzwerkdinner im Europäischen Hansemuseum im August 2023. ©Helena Morgenstern

Überblick Weiterbildung

Weiterbildung Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur

  • Zertfikat der IHK und des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ (nach bestandenem Leistungsnachweis)
  • Online Kurs mit Remote Teilnahme
  • Nächste Runde: März – Juni 2025
  • 2.500 Euro zzgl. USt.
  • Zugang zum Netzwerk der Absolvent:innen
  • Zugang zur digitalen Co-Working Plattform mit allen Inhalten

Übersicht der vermittelten Inhalte

Absolvent:innen erlangen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Vermittlungskompetenzen in Transformationsprozessen
  • Begleitung von Klimaschutzprojekten in Kultur und Medien
  • Wissen zu Klimafolgenanpassung im Kultur und Medien
  • Identifizierung von Hebeln der Betriebsökologie
  • Klimabilanzierung: Grundlagen, Perspektiven und Grenzen
  • Strategische Umweltmanagementsysteme
  • Energieeffizienz im Kulturbetrieb
  • Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten
  • Kenntnis zu Good-Practice Beispielen
  • Nachhaltigkeitskommunkation

Für wen ist die Weiterbildung?

  • Motivierte Kulturschaffende
  • Interessierte Personen aus der Kreativwirtschaft
  • Mitarbeitende von Hochschulen mit Studiengängen für den Kultur- und Medienbereich
  • Energieberater:innen, Wirtschaftsingenieur:innen, Umwelttechniker:innen mit Affinität zu Kultur und Medien

Die Weiterbildung eignet sich sowohl für die Leitungsebene, als auch Personen aus jeglichen Abteilungen wie z. B. Haustechnik oder Marketing. Darüber hinaus ist es durch den branchenübergreifenden Ansatz auch für Personen, die schon als Nachhaltigkeitsmanager:innen / -Beauftragte arbeiten, ein inspirierendes und weiterbildendes Angebot.

Ihre Dozent:innen & Fachexpert:innen

Auswahl von Impulsen der letzten Weiterbildungs-Runden*:

  • Jacob Sylvester Bilabel (Leiter, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
  • Dr. Maja Goepel (Transformationsforscherin)
  • Harald Welzer (Soziologe)
  • Charlotte Sieben (Geschäftsführerin, Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin)
  • Paul Handley (Technischer Leiter, National Theatre in London)
  • Peter Unfried (Chefreporter taz / Herausgeber Futur Zwei)
  • Nicola Bramkamp (Künstlerische Leiterin und Gründerin, Save the World)
  • Wiebke Leithner (Kaufm. GF Wiener Burgtheater)
  • Dr. Kora Kristof (Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Instituts für Technologie – ehemals Umweltbundesamt)
  • Dr. Tobias Kemper (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
  • Franziska Altenrath (FC St Pauli)
  • Dr. Irina Nalis (Transformationspsychologin, u.a. Universität Wien)
  • Yvonne Büdenhölzer (Leitung Suhrkamp Theaterverlag, ehem. Theatertreffen)
  • Miriam Szwast (Kuratorin, Museum Ludwig)
  • Detlef Grooß (Nationaltheater Mannheim)  
  • Christoph Hügelmeyer (Technischer Leiter, KBB)
  • Malte Boecker (Direktor und Geschäftsführender Vorstand, Beethoven-Haus)
  • Dr. Sebastian Brünger (Nachhaltigkeitsbeauftragter, Kulturstiftung des Bundes)
  • Juliane Moschell (Abteilungs-leiterin Kunst und Kultur, Landeshauptstadt Dresden)
  • Sabine Jellinghaus (Beratung Klimaschutz, ehem. EnergieAgentur.NRW)

*nicht alle hier aufgelisteten Sprecher:innen referieren in allen Runden der Weiterbildung

Bewerbung für nächste Runde

Die Bewerbungsphase für die nächste bundesweite Runde der Weiterbildung ist am 25.11.2024 gestartet und endet am 26. Januar 2025. Die Weiterbildung selbst startet im März 2025.

Die Plätze in der Weiterbildung sind limitiert. Bei mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehenden Plätzen werden wir eine Auswahl vornehmen müssen. Bei Interesse und weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern jederzeit an uns. Für Erfahrungsberichte aus der Weiterbildung, gibt es ein Netzwerk von mittlerweile bereits ca. 400 Absolvent:innen der Weiterbildung.

Die ca. 11 Module der Weiterbildung werden voraussichtlich mittwochs von 10:00 Uhr – ca. 15:30 Uhr über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten stattfinden. Alle Sessions werden Online durchgeführt. Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten zeichnet sich die Weiterbildung durch die Arbeit in Lerngruppen (4-5 Teilnehmende pro Gruppe) aus. Die Gruppe erarbeitet gemeinsam das im Leistungsnachweis vorzustellende Nachhaltigkeitskonzept. Dieses Konzept stellt 60 % des Leistungsnachweises da, die restlichen 40 % ergeben sich aus dem Fachgespräch, welches im Anschluss an die Vorstellung des Konzepts stattfindet. Der Zeitaufwand der Gruppenarbeiten beläuft sich auf ungefähr durchschnittlich 3 Stunden pro Woche. Zusätzlich wird empfohlen, sich für das Selbststudium und die Vorbereitung auf den Leistungsnachweis genügend Zeit zu nehmen, bzw. dies mit der Arbeitsstelle frühzeitig abzuklären.

Um zum lehrgangsinternen Leistungsnachweis zugelassen zu werden, müssen Sie an mindestens 80% der Veranstaltungen (online) anwesend sein. Das in der Gruppe erarbeitete Nachhaltigkeitskonzept wird im Leistungsnachweis einer Expert:innengruppe vorgestellt und im Fachgespräch vertiefend besprochen. Bei weniger als 50 von 100 möglichen Punkten kann der Test als nicht bestanden gewertet werden. Nach Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der IHK und eines des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit. Bei Nichtteilnahme oder Nichtbestehen kann eine Teilnahmebestätigung an der Weiterbildung ausgestellt werden. Eine Wiederholung des Leistungsnachweises wegen zu geringer Punktzahl, Krankheit oder ähnlichem ist aufgrund des Tests als Gruppe leider nicht möglich.

Weiterbildung in NRW

Ihr Wohnsitz und Arbeitssitz ist in NRW? Dann bewerben Sie sich für unsere Weiterbildung spezifisch für die Region NRW, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Die nächste NRW-Runde der Weiterbildung startet ebenfalls im März 2025. Über den Button erhalten Sie alle weiteren Informationen.

Interesse an zukünftigen Weiterbildungen?

Die Bund-Runde der Weiterbildung findet nach aktuellem Stand zwei mal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, statt. Sollten Sie Interesse an zukünftigen Weiterbildungen haben, können Sie sich über den Button unten auf die Interessent:innenliste setzen. Alle weiteren Informationen und Neuigkeiten bekommen Sie über die Interessent:innenliste.

Bei Fragen und Anmerkungen wende Sie sich gern an Sophie Brune (brune@thema1.de).