Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Thema1 GmbH beauftragt in Kooperation mit dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien eine besondere Form der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ speziell für Kulturinstitutionen und Kulturschaffende aus Nordrhein-Westfalen durchzuführen.
Bei der notwendigen Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft spielt der Kultur- und Mediensektor eine entscheidende Rolle. Um jedoch diese Aufgabe anzunehmen, gibt es einen wachsenden Bedarf an Expert:innen in Nordrhein-Westfalen, die beratend bei Kultur- und Medienproduktionen mitwirken.
Dafür hat Thema1 zusammen mit dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit ihrer Partner:in der IHK Köln ein Weiterbildungsangebot geschaffen, um motivierte Akteur:innen dabei zu unterstützen, diese transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Finanziert wird diese besondere Form der Weiterbildung in NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel der Weiterbildung zum/zur Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot zudem der Vernetzung von Akteur:innen untereinander, welche hier verstärkt im Land Nordrhein-Westfalen stattfinden wird.
Überblick Weiterbildung
NRW-Runde Weiterbildung Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur
- Zertifikat der IHK und des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ (nach bestandener Prüfung)
- Hybride Weiterbildungsform mit Präsenz- und Onlineterminen in NRW
- Nächste Runde: März – Juni 2025
- Für Kulturinstitutionen und Kulturschaffende aus NRW (!) kostenlose Teilnahme finanziert durch Mittel des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Umfang: mindestens 70 Unterrichtseinheiten (Online bzw. Hybrid), ca. 15 Stunden Selbststudium (Hausaufgaben), ca. 30 Stunden Gruppenarbeit, 1 Prüfung
- Zugang zum Netzwerk der Absolvent:innen
- Zugang zur digitalen Co-Working Plattform mit allen Inhalten
- Durchgeführt durch die Thema1 GmbH
Übersicht der vermittelten Inhalte
Absolvent:innen erlangen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Vermittlungskompetenzen in Transformationsprozessen
- Begleitung von Klimaschutzprojekten in Kultur und Medien
- Wissen zu Klimafolgenanpassung im Kultur und Medien
- Identifizierung von Hebeln der Betriebsökologie
- Einführung in die Klimabilanzierung
- Strategische Umweltmanagementsysteme (ISO, EMAS, DNK, Gemeinwohl Ökonomie)
- Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten
- Kenntnis zu Good-Practice Beispielen
- Nachhaltigkeitskommunikation
Für wen ist die Weiterbildung?
- Motivierte Kulturschaffende in NRW Kulturinstitutionen (bspw. Nachhaltigkeitsmanager:innen von Kulturinstitutionen / Mitglieder:innen von Klima-AGs)
- Nur für Menschen mit Wohnsitz und Arbeitssitz in NRW
Ihre Dozent:innen & Fachexpert:innen
Auswahl von Impulsen der letzten Weiterbildungs-Runden*:
- Jacob Sylvester Bilabel (Leiter, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
- Dr. Maja Goepel (Transformationsforscherin)
- Harald Welzer (Soziologe)
- Charlotte Sieben (Geschäftsführerin, Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin)
- Paul Handley (Technischer Leiter, National Theatre in London)
- Peter Unfried (Chefreporter taz / Herausgeber Futur Zwei)
- Nicola Bramkamp (Künstlerische Leiterin und Gründerin, Save the World)
- Wiebke Leithner (Kaufm. GF Wiener Burgtheater)
- Dr. Kora Kristof (Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Instituts für Technologie – ehemals Umweltbundesamt)
- Dr. Tobias Kemper (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
- Franziska Altenrath (FC St Pauli)
- Dr. Irina Nalis (Transformationspsychologin, u.a. Universität Wien)
- Yvonne Büdenhölzer (Leitung Suhrkamp Theaterverlag, ehem. Theatertreffen)
- Miriam Szwast (Kuratorin, Museum Ludwig)
- Detlef Grooß (Nationaltheater Mannheim)
- Christoph Hügelmeyer (Technischer Leiter, KBB)
- Malte Boecker (Direktor und Geschäftsführender Vorstand, Beethoven-Haus)
- Dr. Sebastian Brünger (Nachhaltigkeitsbeauftragter, Kulturstiftung des Bundes)
- Juliane Moschell (Abteilungs-leiterin Kunst und Kultur, Landeshauptstadt Dresden)
- Sabine Jellinghaus (Beratung Klimaschutz, ehem. EnergieAgentur.NRW)
*nicht alle hier aufgelisteten Sprecher:innen referieren in allen Runden der Weiterbildung
Bewerbung für nächste Runde
Über den Button können Sie sich für die NRW-Runde der Weiterbildung bewerben (Start März bis Juni 2025). Der Bewerbungsschluss ist 26. Januar 2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Die Plätze in der Weiterbildung sind limitiert. Bei mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehenden Plätzen werden wir eine Auswahl vornehmen müssen. Bei Interesse und weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern jederzeit an uns. Für Erfahrungsberichte aus der Weiterbildung, gibt es ein Netzwerk von mittlerweile bereits ca. 400 Absolvent:innen der Weiterbildung.
Die ca. 11 Module der Weiterbildung werden voraussichtlich dienstags von 10:00 Uhr – ca. 15:30 Uhr über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten stattfinden. Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten zeichnet sich die Weiterbildung durch die Arbeit in Lerngruppen (4-5 Teilnehmende pro Gruppe) aus. Die Gruppe erarbeitet gemeinsam das in der Prüfung vorzustellende Nachhaltigkeitskonzept. Dieses Konzept stellt 60 % der Prüfung dar, die restlichen 40 % ergeben sich aus dem Fachgespräch, welches im Anschluss and die Vorstellung des Konzepts stattfindet. Der Zeitaufwand der Gruppenarbeiten beläuft sich auf ungefähr durchschnittlich 3 Stunden pro Woche. Zusätzlich wird empfohlen, sich für das Selbststudium und die Vorbereitung auf die Prüfung genügend Zeit zu nehmen, bzw. dies mit der Arbeitsstelle frühzeitig abzuklären.
Um zur lehrgangsinternen Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie an mindestens 80% der Veranstaltungen anwesend sein. Das in der Gruppe erarbeitete Nachhaltigkeitskonzept wird in der Prüfung einer Expert:innengruppe vorgestellt und im Fachgespräch vertiefend besprochen. Bei weniger als 50 von 100 möglichen Punkten kann der Test als nicht bestanden gewertet werden. Nach Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der IHK und eines des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit. Bei Nichtteilnahme oder Nichtbestehen kann eine Teilnahmebestätigung an der Weiterbildung ausgestellt werden. Eine Wiederholung der Prüfung wegen zu geringer Punktzahl, Krankheit oder ähnlichem ist aufgrund des Tests als Gruppe leider nicht möglich.

„Unsere Kultureinrichtungen stehen vor großen Herausforderungen. Das Thema Nachhaltigkeit und der Umgang mit dem Klimaschutz ist für alle Kulturschaffenden in Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Zukunftsthema. Die Weiterbildung zum ‚Transformationsmanager/in Nachhaltige Kultur‘ kann hierbei ein Baustein sein, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiver zu begegnen und die jeweilige Einrichtung fit für einen klimaneutralen Betrieb zu machen.“
Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

„Bei der notwendigen Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft spielt der Kultur- und Mediensektor eine entscheidende Rolle. Um jedoch diese Rolle auszufüllen, gibt es einen wachsenden Bedarf nach Expert:innen, die beratend bei Kultur- und Medienproduktionen mitwirken. Die Weiterbildung in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen baut so Kompetenzen und Kapazitäten auf dort wo sie am meisten benötigt werden: in den kulturellen Institutionen selbst“
Jacob Sylvester Bilabel, Leitung Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Interesse geweckt, aber nicht aus NRW?
Über den Button gelangen Sie auf die Seite der bundesweiten Runde der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“.
Bei Fragen und Anmerkungen wende Sie sich gern an Sophie Brune / Thema1 GmbH (brune@thema1.de).
Die Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ in NRW wird finanziert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dies ist ein Angebot der Thema1 GmbH
http://www.thema1.de/
