Die nächste Runde der Weiterbildung beginnt im März 2023 . Bewerbungen sind noch bis zum 6. Februar 2023 möglich. Alle Informationen zu Terminen und Kursbedingungen finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.
Weiterbildung für die Zukunft
Bei der notwendigen Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft spielt der Kultur- und Mediensektor eine entscheidende Rolle. Um jedoch diese Rolle auszufüllen, gibt es einen wachsenden Bedarf nach Expert:innen, die beratend bei Kultur- und Medienproduktionen mitwirken.

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien hat zusammen mit seinen Partner:innen IHK Köln und der Energieagentur.NRW ein Weiterbildungsangebot geschaffen, um motivierte Akteur:innen dabei zu unterstützen, diese transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Ziel der Weiterbildung zum Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot zudem der Vernetzung von Akteur:innen untereinander.
Absolvent:innen werden dadurch in die Lage versetzt, mit ihrem Wissen als Transformationsmanager:innen und Nachhaltigkeitsbotschafter:innen Prozesse und Projekte in Institutionen anzustoßen durchzuführen und zu begleiten, die Vorbildcharakter für die Branche und darüber hinaus für eine klimagerechte Gesellschaft haben.
Überblick Weiterbildung
Weiterbildung (Standard)
- Zertfikat des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“
- Maximal 50 Teilnehmer:innen
- Online Kurs mit Remote Teilnahme
- 1.850€ (inkl. MwSt.) Teilnahmegebühr
- Nächste Runde: März – Juli 2023
- Zugang zum Netzwerk der Absolvent:innen
- Zugang zur digitalen Co Working Plattform mit allen Inhalten
Weiterbildung (IHK)
- IHK-Zertifikat „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“
- Maximal 24 Teilnehmer:innen
- Online Kurs mit Remote Teilnahme
- 2.500€ (inkl. MwSt.) Teilnahmegebühr
- Nächste Runde: Bewerbungsbeginn Sommer 2023
- Zugang zum Netzwerk der Absolvent:innen
- Zugang zur digitalen Co Working Plattfom mit allen Inhalten
Übersicht der vermittelten Inhalte
Absolvent:innen erlangen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Vermittlungskompetenzen in Transformationsprozessen
- Begleitung von Klimaschutzprojekten in Kultur und Medien
- Wissen zu Klimafolgenanpassung im Kultur und Medien
- Identifizierung von Hebeln der Betriebsökologie
- Bedienung von CO2-Rechnern & Erstellung von Klimabilanzen
- Strategische Umweltmanagementsysteme
- Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten
- Kenntnis zu Good-Practice Beispielen
- Nachhaltigkeitskommunkation
Für wen ist die Weiterbildung?
- Motivierte Kulturschaffende (bspw. Nachhaltigkeitsmanager:innen von Kulturinstitutionen / Mitglieder:innen von Klima-AG’s)
- Energieberater:innen, Wirtschaftsingenieur:innen, Umwelttechniker:innen mit Affinität zu Kultur und Medien
- Veranstaltungstechniker:innen mit Branchenkenntnis
Ihre Dozent:innen & Fachexpert:innen
Dozent:innen und Fachexpert:innen der letzten Weiterbildungen:
- Jacob Sylvester Bilabel (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
- Maximilian Kromer (S&F Reputation)
- Dr. Tobias Kemper (LANDVU)
- Sabine Jellinghaus (ehem. EnergieAgentur.NRW)
- Dr. Kora Kristof (Umweltbundesamt)
- Valentin Graef (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
- Julian Vogels (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)
- Yvonne Büdenhölzer (ehem. Theatertreffen, suhrkamp Theaterverlag)
- Miriam Szwast (Museum Ludwig)
- Sara Abbasi (Ruhrtriennale)
- Rebecca Heinzelmann (Ruhrtriennale)
- Detlef Grooß (Nationaltheater Mannheim)
- Christoph Hügelmeyer (Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin)
- Mike Keller (Markthalle Hamburg)
- Malte Boecker (Beethoven-Haus Bonn)
- Dr. Sebastian Brünger (Kulturstiftung des Bundes)
- Daniela Berglehn (ehem. E.ON Stiftung)
- Jan Schepers (enorm Magazin)
- Juliane Moschell (Landeshauptstadt Dresden)
- Marco Eckertz (Gewandhausorchester)
- Katrin Wipper & Sarah Lüngen (The Changency)
- Holger Springorum (WBO)
- Ulrike Römisch (IPG)
- Tabea Leukhardt (heute für morgen)
- Philip Gassmann (Green Consultants)
- Björn Hansen (Futur Zwei Festival)
- Linnea Svenson (Greener Events Norway)
- Tobias Werner (Musiktheater im Revier)
Interesse an der Weiterbildung?
Die Bewerbungsphase für die nächste Runde ist abgelaufen. Die Auswahl der Bewerbenden findet gerade statt.
Die Weiterbildung findet voraussichtlich zwei mal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst statt. Sollten Sie Interesse an zukünftigen Weiterbildungen haben, können Sie sich über den Button unten auf die Interessent:innenliste setzen. Bewerbungen für den IHK-Zertifikatslehrgang beginnen im Sommer 2023. Alle weiteren Informationen und Neuigkeiten bekommen Sie über die Interessent:innenliste.
Anfang 2023 findet eine gesonderte Weiterbildung für Kulturinstitutionen in Nordrhein-Westfalen statt. Die Interessent:innenliste für NRW ist seit dem 18. November 2022 geschlossen. Die nächste Weiterbildung in NRW startet in Q3 2023.

Pilotprojekt
Vom April bis Juli 2021 hat die Pilotphase der Weiterbildung Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur stattgefunden.
Weitere Informationen und Eindrücke von der ersten Durchführung finden Sie auf der Seite des Pilotprojekts.