Das Forum Betriebsökologie des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit ist eine digitale Werkstatt-Reihe zur Vermittlung von Handlungswissen über klimagerechte Kultur- und Medienproduktion. Im Mittelpunkt stehen die Themen Betriebsökologie, strategisches Umweltmanagement, Energie- und Ressourceneffizienz und Klimabilanzierung. Gleichzeitig dient das Forum der sektorenübergreifenden Vernetzung interessierter Akteur*innen untereinander, mit Klimaschutzexpert*innen und Beratungsangeboten. Ziele, Chancen und Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit dem Thema klimaneutrale Kultur werden anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis von Kultur- und Medieninstitutionen vorgestellt und diskutiert.
Die Werkstatt-Reihe findet themenspezifisch komprimiert auf jeweils 2,5 Stunden an vier aufeinanderfolgenden Tagen vom 9. Februar bis zum 12. Februar 2021 statt, so dass die Teilnahme für eine breite Zielgruppe des kulturellen Sektors möglich sein wird.
Um neben der Vermittlung von Handlungswissen und Praxisbeispielen in der Werkstatt auch das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch der Teilnehmenden zu ermöglichen, finden die Werkstätten auf der digitalen Plattform wonder.me statt, die neben bekannten Video-Konferenz Technologien innovative weitere Formate ermöglicht.
Programm
Die vorläufigen Programmdetails der einzelnen Veranstaltungstage des Forums Betriebsökologie finden Sie untenstehend. Das endgültige Programm wird in nächsten Wochen veröffentlicht. Bestätigte Sprecher*innen, Stand Dezember 2020 sind:
- Chiara Badiali (Julie’s Bicycle / Creative Green Tool)
- Jacob Bilabel (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit / Green Music Initiative)
- Yvonne Büdenhölzer (Theatertreffen)
- Stefan Charles (ehem. Kulturchef SRF)
- Christopher Garthe (studioklv)
- Katharina Heib (PACT-Zollverein)
- Dr. Thorsten Heimann, Referat für Grundsatzfragen der Kulturpolitik des BKM
- Christoph Hügelmeyer (KBB / Gropius Bau)
- Maximilian Kromer (Energieagentur.NRW / Klimaschutz in Kultureinrichtungen)
- Nils Krüger (Energieagentur.NRW / Klimaschutz in Kultureinrichtungen)
- Franziska Pierwoss (Künstlerin)
- Birgit Schneider-Bönninger (Kulturdezernat Bonn)
- Tim Schumann (Netzwerk Grüne Bibliotheken)
- Fine Stamnitz (Green Touring Network / Music Declares Emergency Deutschland)
- Dr. Roland Witzel, BKM
Betriebsökologie im Kulturbereich 09.02.2021
Uhrzeit | Thema | Sprecher*in |
---|---|---|
13:30 – 14:00 | Einführung in die Betriebsökologie | Jacob Bilabel, Aktionsnetzwerk |
14:00 – 14:25 | Kultur als Avantgarde einer klimagerechten Gesellschaft | Franziska Pierwoss, Künstlerin |
14:250 – 14:35 | Netzwerken und Diskussion | |
14:35 – 14:45 | Impuls: Vorstellung Nachhaltigkeitsaktivitäten des BKM | Dr. Thorsten Heimann, Referat für Grundsatzfragen der Kulturpolitik des BKM |
14:45 – 15:00 | Impuls: Der Nachhaltigkeitsbericht des BKM | Dr. Roland Witzel, BKM |
15:00 – 15:15 | Impuls: Green Touring | Fine Stamnitz, Green Touring Network/ Music Declares Emergency Deutschland) |
15:15 – 15:30 | Impuls: Grüne Bibliotheken | Tim Schuhmann, Netzwerk Grüne Bibliotheken |
15:30 – 15:45 | Impuls: Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesstadt Bonn | Birgit Schneider-Bönninger, Kulturdezernat Bonn |
15:45 – 16:00 | Netzwerken, Diskussion & Ausblick |
Werkstatt Klimaschutz im Kulturbetrieb 10.02.2021 (limitiert auf 25 Teilnehmer*innen)
Uhrzeit | Thema | Sprecher*in |
---|---|---|
13:30 – 13:45 | Die Bedeutung von Klimaschutz im Kulturbreich | Jacob Bilabel, Aktionsnetzwerk |
13:45 – 14:45 | Die entscheidenden Hebel im Kulturbetrieb | Max Kromer & Nils Krüger, EnergieAgentur.NRW |
14:45 – 15:00 | Pause | |
15.00 – 16:00 | Roadmap zum Klimaschutz im Kulturbetrieb | Max Kromer & Nils Krüger, EnergieAgentur.NRW |
Beispiele aus der Praxis 11.02.2021
Uhrzeit | Thema | Sprecher*in |
---|---|---|
13:30 – 14:00 | Die konkrete Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen | Jacob Bilabel, Aktionsnetzwerk |
14:00 – 14:30 | Herausforderung EMAS: Umwelmanagment am konkreten Beispiel | Christoph Hügelmeyer, Kulturveranstaltungen des Bundes |
14:30 – 15:00 | Umweltmanagement als Selbstermächtigung | Katharina Heib, PACT-Zollverein |
15:00 – 15:15 | Impuls: Museen im Fokus | Christopher Garthe, studioklv & Stefan Charles, ehem. Kulturchef SRF |
15:15 – 15:45 | Impuls: digitale Führung durch ein Klimaneutrales Museeum | N.N, Schokoladenmuseum Köln |
15:45 – 16:00 | Netzwerken, Diskussion & Ausblick |
Strategie, Daten & CO2 Rechner 12.02.2021
Uhrzeit | Thema | Sprecher*in |
---|---|---|
13:30 – 14:00 | Wie viel ist viel?Einführung zu Kernindikatoren | Jacob Bilabel, Aktionsnetzwerk |
14:00 – 14:30 | Creative Green Tool des Arts Council UK | Chiara Badiali, Julie’s Bicycle |
14:30 – 14:45 | Klimabilanzierung in Kultureinrichtungen | N.N |
14:45 – 15:00 | Impuls: (t.b.a.) | N.N |
15:00 – 15:15 | Die CO2-Bilanzierung des Theatertreffens | Yvonne Büdenhölzer, Theatertreffen |
15:15 – 15:30 | Impuls: Regionale Kooperation als Grundvoraussetzung für Nachhaltigkeit | Jonas Leifert, Regionalverband Ruhr |
15:30 – 15:45 | Netzwerken & Diskussion | |
15:45 – 16:00 | Zusammenfassung und Ausblick | Jacob Bilabel, Aktionsnetzwerk |
Für wen lohnt sich die Teilnahme?
Im Forum erhalten Sie eine Einführung in die Betriebsökologie von Kulturorten. Anhand von Praxisbeispielen durch Expert*innen mit Erfahrungswissen, können Sie in interaktiven co-kreativen Werkstattangeboten Handlungswissen erlangen und lernen eine Auswahl der wichtigsten Angebote und Unternehmen kennen. Die Themen des Forums werden in weiteren Veranstaltungen im Jahre 2021 sektorenspezifisch vertieft werden.
Spannend für: passionierte Laien, interessierte Expert*innen, Betreiber*innen von Kulturorten, Teilnehmende an Nachhaltigkeits Arbeitskreisen, Technische Leiter*innen, Dramaturg*innen, Kurator*innen, Regisseur*innen, Kaufmännische Geschäftsführer*innen, Festival Betreiber*innen, Energieberater*innen, Umweltmanager*innen, Kulturmanager*innen, Künstler*innen, Berater*innen und Menschen, die wissen wollen, ob und wie eine klimaneutrale Kultur in Zukunft Realität werden kann.
Anmeldung
Die Teilnahme an den Werkstätten des Forums Betriebsökologie ist kostenlos möglich. Die Werkstatt „Klimaschutz im Kulturbetrieb“ am 10.02.2021 ist, aufgrund der interaktiven und co-kreativen Formate, auf 25 Teilnehmer*innen beschränkt. Wir bitten um eine rechtzeitige verbindliche Anmeldung, halten uns bei Überbuchung eine Stornierung jederzeit vor. Es gilt: voll ist, wenn es voll ist.
Die Anmeldung ist entweder über den unten stehenden Kasten oder über diesen Link möglich.