Pilotprojekt (April – Juli 2021)
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien hat zusammen mit seinen Partner:innen IHK Köln, Energieagentur.NRW und c/o Pop ein Weiterbildungsangebot geschaffen, um motivierte Akteur:innen dabei zu unterstützen, eine transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Ziel der Weiterbildung Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot zudem der Vernetzung von Akteur:innen untereinander.
Die Weiterbildung wurde schon in der ersten Pilotphase getestet. Im Zeitraum von April bis Juli 2021 haben die ersten 30 Transformationsmanager:innen die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Absolvent:innen der Weiterbildung werden als Transformationsmanager:innen hier vorgestellt.
Vorstellung der Weiterbildung bei der c/o pop 2021
Impulse von:
- Jacob Sylvester Bilabel / Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
- Philip Gassmann / Film Direktor
- Valentin Graef / Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
- Erhard Grundl / Ausschuss für Kultur- und Bildungspolitik
- Björn Hansen / Morgenwelt GmbH
- Christoph Hügelmeyer / Kulturveranstaltung des Bundes
- Dr. Ing. Tobias Kemper / EnergieAgentur.NRW
- Maximilian Kromer / EnergieAgentur.NRW
- Nils Krüger / EnergieAgentur.NRW
- Jan Scheper / Enorm Magazin
- Linnea Elisabeth Svensson / Greener Events Foundation
- Harald Welzer / FUTURZWEI Stiftung
- Tobias Werner / Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
- Dr. Carolin Baedeker / Wuppertal Institut
Grußwörter der Partner:innen des Aktionsnetzwerks an die Transformationsmanager:innen Nachhaltige Kultur
von:
- Yvonne Büdenhölzer (Berliner Theatertreffen) & Christoph Hügelmeyer (Kulturveranstaltung des Bundes)
- Dr. Sabine Schormann (documenta fifteen)
- Fine Stammnitz (Green Touring Network)
- Tobias Werner (Musiktheater im Revier)
- Juliane Moschell (Landeshauptstadt Dresden)
- Marc Grandmontagne (Deutscher Bühnenverein)
- Dr. Henning Mohr (Kulturpolitische Gesellschaft)
- Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Bundesstadt Bonn)
- David Vuillaume (Deutscher Museumsbund e.V.)
- Dr. Ulrich S. Soénius (IHK Köln)
- Dr. Angelika Eder (Stiftung Genshagen)
- Nina de la Chevallerie (Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.)
- Chiara Badiali (Julie’s Bicycle)
- Daniela Berglehn (E.ON Stiftung)
Eindrücke der Teilnehmenden
Urkundenverleihung im Museum Ludwig Köln

Im Museum Ludwig haben wir die ersten 30 Absolvent:innen der Weiterbildung „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ ausgezeichnet.
Weitere Information zur Weiterbildung finden Sie hier:
Die Weiterbildung Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur geht im November 2021 in die nächste Runde. Eine verbindliche Anmeldung ist jetzt bis zum 16.10.2021 möglich.
Auf dem Laufenden bleiben
Sollten Sie sich für eine Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt interessieren, tragen Sie sich gerne über folgenden Button auf unsere Liste ein. Wir informieren Sie dann über die nächsten Durchführungen.
Partner des Pilotprojekts:


