Die spendenfinanzierte und gemeinnützige Cradle to Cradle NGO bringt Cradle to Cradle (C2C) durch Bildungsformate in die Breite, vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik sowie Zivilgesellschaft und setzt wegweisende Transformationsprojekte um, die zeigen, wie viel C2C heute bereits möglich ist. Rund 1.000 ehrenamtlich Aktive im deutschsprachigen Raum tragen den Ansatz in die Welt. Der jährliche C2C Congress ist die weltweit erste und größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. 2019 wurde das C2C LAB in Berlin aufgebaut: die weltweit erste umfassende Sanierung einer bestehenden Gewerbeeinheit nach C2C-Kriterien. 2022 wurde das Labor Tempelhof umgesetzt: drei nach C2C optimierte Großkonzerte von Die Ärzte und Die Toten Hosen in Berlin. Alle, die sich für einen positiven ökologischen Fußabdruck engagieren wollen, können bei uns aktiv werden.
Unser aktuelles Laborprojekt: Die Ärzte und Die Toten Hosen haben im August 2022 vier Konzerte auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin für ein Labor zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus der Praxis setzten wir möglichst klima- und ressourcenpositive Produkte, Prozesse und Innovationen um, testeten sie und prüften ihre Skalierbarkeit.
Ziel war es zu zeigen, wie bereits heute vorhandene Cradle to Cradle-Lösungen zu einer Kreislaufwirtschaft führen können, die ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die gesamte Gesellschaft bietet – und wie daraus abgeleitet auch Großveranstaltungen mit positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt zum Standard werden können. Bei den vier Konzerten wurde erstmalig versucht, sämtliche Produkte und Prozesse durch C2C-Innovationen zu optimieren. Wo dies aufgrund fehlender technischer Umsetzungsmöglichkeiten oder aus Kostengründen nicht möglich war, wurden bestmögliche ökologische Alternativen umgesetzt. Alle Maßnahmen werden durch ein Informationskonzept über Cradle to Cradle, Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit für Besuchende, Politiker:innen sowie die Veranstaltungsbranche vor Ort und auf dieser Webseite erklärt.
Die Ergebnisse der Maßnahmen werden Mitte 2023 transparent als mehrsprachiges digitales Guidebook veröffentlicht. Gleichzeitig wurden Innovationspotenziale auf Produkt- und Prozessebene sowie fehlende Rahmenbedingungen identifiziert, die eine Skalierung erschweren oder verhindern. Diese Erkenntnisse wurden in einem Report mit Empfehlungen für Wirtschaft und Politik gebündelt. Zu den weiteren Projektbausteinen von Labor Tempelhof gehören unter anderem eine Transformationsplattform, sowie eine C2C-Ausstellung mit Eventreihe bis 2024 in Berlin.
„Cradle to Cradle und Kultur – das ergänzt sich perfekt. Gerade die Kultur zeigt uns, dass es keine sinnvolle Lösung ist, für mehr Umwelt- und Ressourcenschutz auf kulturelle Veranstaltungen zu verzichten. Stattdessen müssen wir gemeinsam an Lösungen für andere, neue Veranstaltungsformen arbeiten, die positive ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen haben. Daher sind wir auch gerne Partner des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, um gemeinsam und mit Projekten wie dem Labor Tempelhof eine echte Kreislaufwirtschaft in der Kulturbranche umzusetzen.“
Nora Sophie Griefahn & Tim Janßen