KULTURKLIMA

KULTURKLIMA versteht sich als österreichweite, spartenübergreifende Plattform, die als Servicezentrum, Vermittlerin, Kommunikationsknoten und Informationsstelle zum Thema Betriebsökologie für Kunst- und Kulturbetriebe agiert. Wir entwickeln ein Netzwerk aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft weiter und bieten Beratungs-, Weiterbildungs- und Kommunikationsformate an.

Zielgruppen sind einerseits Kulturbetriebe aller Sparten und Rechtsformen, groß oder klein, öffentlich finanziert oder nicht, sowie Zulieferbetriebe, Kulturschaffende auf und hinter Bühnen und Werken, aber auch Multiplikator:innen, Medien und Besucher:innen. Darüber hinaus Forscher:innen und Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Tourismus- und Wirtschaftsfachleute, Bildungsfachleute, Verwaltungsbeamt:innen und Politiker:innen – alle, die sich über Fachgrenzen hinweg im interdisziplinären Austausch und in der Zusammenarbeit zum Thema engagieren.

Die in Arbeit befindliche Studie von KULTURKLIMA zum Status Quo österreichischer Kulturbetriebe hinsichtlich Nachhaltigkeit, Betriebsökologie und Verbräuchen wird vom österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport gefördert.

Projekte

Aktuell erstellen wir einen Bericht über eine von KULTURKLIMA in Österreich durchgeführte quantitative Studie zum Status Quo verschiedener Kunst- und Kulturbetriebe anhand ihrer Verbräuche in Zusammenarbeit mit Klima-, Energie-, Wasser-, Abfall- und Mobilitätsexpert:innen. Außerdem wurden qualitative Interviews mit den in den Kulturbetrieben Verantwortlichen zur aktuellen Situation und den Herausforderungen bezüglich Betriebsökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit geführt. In einem Bericht werden anschließend Handlungsempfehlungen und Maßnahmenkataloge entwickelt, Analysen angestellt und die Erkenntnisse aus den Interviews veröffentlicht.

In der ersten Phase wurde ein Framing für die Erfassung der Status-Quo Daten (Umfrage) der Kulturbetriebe entwickelt. Es basiert auf einer ausführlichen Literaturrecherche und der Zusammenarbeit mit Klima-, Energie-, Wasser-, Abfall- und Mobilitätsexpert:innen. Anschließend wurde die Struktur und der Inhalt durch die Einbeziehung von Kulturexpert:innen, aus verschiedenen Kulturbereichen, präzisiert.

Dieses Framing bildete die Grundlage für die zweite Phase, in der mit einer quantitativen Umfrage und qualitativen Interviews die Status Quo-Daten ausgewählter Kulturbetriebe österreichweit erfasst wurden.

In der dritten und letzten Phase des Forschungsprojekts werden anhand der analysierten Daten, Handlungsempfehlungen und Maßnahmenkataloge ausgearbeitet und publiziert.

In der Endphase wurde die Umfrage als Online-Tool gestaltet und an ausgewählte Kulturbetriebe in Österreich übermittelt. Die Stichprobe umfasst Betriebe aus allen Kulturbereichen, um einen möglichst repräsentativen Querschnitt von Kulturbetrieben zu erfassen. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt im Herbst 2023.

„Von der Erreichung der Klimaziele hängt es ab, wie wir zukünftig leben. Der Kunst- und Kulturbereich ist einerseits wichtiger Akteur und kann gleichzeitig dazu beitragen, Menschen emotional zu erreichen und zum notwendigen ökologischen Perspektivenwechsel beizutragen.  KULTURKLIMA unterstützt Kulturbetriebe dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und durch Vermittlung von Information, Vernetzung, Förderung von Zusammenarbeit und Partnerschaften als Multiplikator:innen für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu wirken. Daher finden wir es wichtig, Partner im Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit zu sein.“

Barbara Neundlinger & Catrin Neumüller, KULTURKLIMA